Voraussetzung für die Umsetzung von Faustlos ist die Teilnahme an der entsprechenden eintägigen Fortbildung des HPZ. Kindergärten, die sich für Faustlos entscheiden, sollten deshalb sicherstellen, dass:
- das Team vorab an der entsprechenden, obligatorischen Fortbildung durch das Heidelberger Präventionszentrum teilnimmt
- das Team vorab ausführlich über Faustlos informiert wurde und sich für das Programm entschieden hat
- eine kontinuierliche und regelmäßige Durchführung der Lektionen gewährleistet ist
Termingestaltung und Organisation
Die Fortbildungen werden in der Regel vor Ort in den jeweiligen Einrichtungen durchgeführt. Idealerweise nimmt jeweils das gesamte Team daran teil. Am besten nutzen Sie zur Terminklärung die Online-Terminanfrage oder senden uns eine entsprechende email an hpz@h-p-z.de. Ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen können wir direkt einen Termin bei Ihnen in der Einrichtung planen (max. Teilnehmerzahl: 24 Personen). Einzelpersonen haben die Möglichkeit an bereits gebuchten Fortbildungsterminen teilzunehmen, wenn dort noch Plätze frei sind (Fortbildungstermine und -orte mit einzelnen freien Plätzen finden Sie unter Fortbildungstermine). Bitte geben Sie bei der Online-Terminanfrage gleich den gewünschten Termin mit an.
Inhalte und Ablauf der Fortbildung
In der eintägigen Fortbildung (9-16 Uhr oder 8-15 Uhr) wird ein Überblick über das Curriculum gegeben und die Ziele des Programms werden erläutert. Zentraler Bestandteil der Fortbildungsveranstaltung ist das praktische Erproben einzelner Lektionen in Form von Rollenspielen und intensiver Kleingruppenarbeit. Das Fortbildungskonzept setzt eine Gruppengröße von mindestens 12 und maximal 24 Personen voraus. Selbstverständlich kann man an der Fortbildung auch teilnehmen, ohne den Faustlos-Koffer zu kaufen. Der Erwerb des Koffers ohne vorherige Teilnahme an einer unserer Fortbildungen ist dagegen nicht möglich. Zur Vorbereitung auf die Fortbildung empfehlen wir, das Handbuch zu lesen, das Bestandteil des Faustlos-Koffers ist. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Informationen zum Anmeldeprocedere
Wenn Sie sich für eine unserer Fortbildungen interessieren, füllen Sie bitte die entsprechende Online-Terminanfrage aus oder senden uns eine email. Vor Fortbildungsbeginn erhalten Sie von uns eine schriftliche Bestätigung Ihrer Anmeldung und des Termins (Personen, die sich einzeln anmelden, werden über freie Fortbildungsplätze informiert und entscheiden dann über eine Teilnahme). Mit der Zusendung der Anmeldebestätigung ist die Vereinbarung für beide Seiten bindend. Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Teilnahme an der Fortbildung. Fahrt- und Übernachtungskosten der ReferentInnen werden – mit Ausnahme von Fortbildungen im Ausland – nicht in Rechnung gestellt (bei Veranstaltungen im Ausland fallen zusätzlich zu den Fortbildungs- und Materialkosten auch Reisekosten an).
Rücktritt/Stornierung
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin möglich. Erfolgt der Rücktritt danach, beträgt die Stornogebühr für Einzelpersonen 30 €. Bei verspäteter Absage eines ganzen Kurses stellen wir ein Drittel des Gesamtpreises zzgl. der angefallenen Reisekosten (insgesamt min. 500 €) in Rechnung. Wird ein Seminar oder die Teilnahme einzelner Personen nicht (oder erst 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn) abgesagt, wird der vollständige Fortbildungspreis in Rechnung gestellt. Rücktrittswünsche geben Sie uns bitte ausschließlich per email bekannt. Die Abmeldung wird erst mit einer Rücktrittsbestätigung unsererseits wirksam.
Fortbildungsorte
Unsere Fortbildungen und Seminare werden bundesweit (auch in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Italien bzw. an sämtlichen deutschsprachigen Einrichtungen, die mit den Programmen arbeiten möchten) angeboten. Melden sich komplette Gruppen an (in der Regel das gesamte Kollegium einer Schule bzw. Kindertagesstätte, mindestens 12 Personen), wird die Fortbildung vor Ort in der entsprechenden Einrichtung durchgeführt (planen Sie bitte eine Vorlaufzeit von drei bis vier Monaten ein). Einzelpersonen oder kleinere Gruppen werden zu Fortbildungsveranstaltungen in ihrer Region eingeladen. Wir behalten uns vor, freie Plätze in bereits angemeldeten Fortbildungsgruppen an zusätzliche Einzelpersonen zu vergeben.
Aufgrund der Corona-Situation können freie Plätze in bereits gebuchten Fortbildungen bis auf Weiteres leider nur noch dann an externe Einzelpersonen vergeben werden, wenn dies mit den jeweiligen Corona-Auflagen des Veranstaltungsortes vereinbar ist. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.
Fortbildungstermine (Faustlos-Kindergarten) mit einzelnen freien Plätzen | |
---|---|
09.06.2023 | 63667 Nidda |
12.06.2023 | 64293 Darmstadt |
13.06.2023 | 63825 Schöllkrippen |
22.06.2023 | 91572 Bechhofen (ausgebucht) |
15.07.2023 | 85253 Eisenhofen |
08.08.2023 | 44265 Dortmund |
16.08.2023 | 21727 Estorf-Gräpel |
19.08.2023 | 64579 Gernsheim |
28.08.2023 | 91074 Herzogenaurach |
29.08.2023 | 35043 Marburg-Cappel |
30.08.2023 | 57339 Erndtebrück |
25.09.2023 | 63071 Offenbach (ausgebucht) |
27.09.2023 | 48477 Hörstel-Bevergern |
29.09.2023 | 14822 Schlalach |
30.09.2023 | 14772 Brandenburg an der Havel (ausgebucht) |
07.10.2023 | 65510 Hünstetten |
09.10.2023 | 35781 Weilburg-Kirschhofen |
10.10.2023 | 63505 Langenselbold |
12.10.2023 | 06108 Halle (Saale) |
14.10.2023 | 23669 Timmendorfer Strand |
21.10.2023 | 41564 Kaarst (ausgebucht) |
25.10.2023 | 32457 Porta Westfalica (ausgebucht) |
01.11.2023 | 21493 Basthorst (ausgebucht) |
03.11.2023 | 90562 Heroldsberg (ausgebucht) |
07.11.2023 | 21335 Lüneburg (ausgebucht) |
10.11.2023 | 61130 Nidderau |
11.11.2023 | 63768 Hösbach |
13.11.2023 | 81377 München |
20.11.2023 | 51377 Leverkusen (ausgebucht) |
23.11.2023 | 93047 Regensburg (ausgebucht) |
24.11.2023 | 60487 Frankfurt a.M. (ausgebucht) |
27.11.2023 | 06108 Halle (Saale) |
01.12.2023 | 90411 Nürnberg |
02.12.2023 | 90403 Nürnberg (ausgebucht) |
08.12.2023 | 87549 Rettenberg |
03.01.2024 | 53757 St. Augustin (ausgebucht) |
08.01.2024 | 91086 Aurachtal |
09.01.2024 | 83527 Kirchdorf |
12.01.2024 | 30952 Ronnenberg |
15.01.2024 | 97922 Lauda |
20.01.2024 | 81677 München (ausgebucht) |
24.01.2024 | 67072 Siegen |
27.01.2024 | 47647 Kerken (Aldekerk) |
01.02.2024 | 27404 Zeven |
05.02.2024 | 10439 Berlin |
17.02.2024 | 63067 Offenbach |
01.03.2024 | 14554 Seddiner See |
04.03.2024 | 61191 Rosbach vor der Höhe (ausgebucht) |
12.03.2024 | 25746 Lohe-Rickelshof (ausgebucht) |
18.03.2024 | 65527 Niedernhausen |
12.04.2024 | 09322 Penig |
24.06.2024 | 13355 Berlin |
21.10.2024 | 81377 München |
Fortbildungskosten (incl. MwSt)
Einzelperson | 119,00 Euro |
12-14 Personen | 1.428,00 Euro |
ab 15 Personen jeweils | 99,00 Euro |
Patenmodell der Stiftung „Bündnis für Kinder“ | |
---|---|
Faustlos-Koffer (Standard) + Fortbildung von zwei Personen | 549,00 Euro |
Fortbildung für jede weitere Einzelperson | 99,00 Euro |
Informationen zum Patenmodell
Zur Finanzierung der Fortbildung über das Patenmodell der Stiftung „Bündnis für Kinder“ benötigt die Einrichtung einen Paten, der eine zweckgebundene Spende an die Stiftung leistet. Pate kann z.B. der Elternbeirat, eine Firma, Privatpersonen, eine Stiftung, der Förderverein oder ein anderer Verein sein. Nur der Träger kann leider nicht als Pate fungieren!
Um beim Patenmodell einen raschen, reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir um die Einhaltung folgender Reihenfolge:
- Rückmeldebogen an die Stiftung Bündnis für Kinder – Gegen Gewalt faxen/schicken.
- Der Pate erhält von der Stiftung ein Schreiben mit einem Überweisungsträger.
- Erst dann überweist der Pate mit diesem Überweisungsträger die Spende an die Stiftung.
- Nach Eingang der Spende bei der Stiftung verschickt das HPZ die Materialien.
Bitte planen Sie als Vorlaufzeit für die Verwaltungswege der verschiedenen beteiligten Einrichtungen drei bis vier Monate ein (Schule/Kiga, Pate, Stiftung, Versand).